Zeichenkurs

Beim letzten Mal hatten wir uns die Vorbereitungen, das Skript und die ersten Schritte beim Erstellen einer Comicseite angesehen. In Lektion 25 des Aicomic-Zeichenkurses werden nun also die Ausarbeitungen in Form von Pencils, Inks, Coloration und Lettering behandelt und damit auch die wesentlichen Arbeitsschritte für Comiczeichner abgeschlossen.

fertige Comicseite © Daniel Gramsch/Aicomic

Beim Lesen eines Comics fällt den meisten Lesern nicht unbedingt auf, wie viel Arbeit darin steckt: Die Technik und Erzählstruktur, das Storytelling und die Fähigkeit, Charaktere immer gleich aussehen zu lassen, sowie die subtile Kunst, Leser in die richtige Richtung zu lenken, sollten auch tatsächlich flüssig und unmerklich angewandt werden, damit der Lesefluss nicht gestört wird. Ebenso verhält es sich mit den einzelnen Arbeitsschritten beim Erstellen einer Comicseite. Die Vorbereitungsphase der Lektion 24 ist für ZeichnerInnen enorm wichtig, Leser aber sollten damit nur dann konfrontiert werden, wenn man sie in Form eines „Making ofs“ oder eines Sketch- oder Artbooks präsentiert, also bereits tiefergehendes Interesse bei den Lesern vorhanden ist.

Bei den folgenden Aspekten der Ausarbeitung einer Comicseite ist es leicht anders gelagert: Leser werden bewusst oder unbewusst das Artwork, den Text und die Farbe wahrnehmen, selbst wenn die Arbeitsschritte im Ganzen im Comic erscheinen.

Erstellen einer Comicseite: Ausarbeitung und Arbeitsschritte (mehr …)

Um eine Comicseite erstellen zu können, muss man sich mit den einzelnen Arbeitsschritten beschäftigt haben und sie nun gezielt umsetzen. Was in den Lektionen des Aicomic-Zeichenkurses teilweise vielleicht noch abstrakt wirkte, wird nun einem ganz genauen Sinn und Zweck zugeführt.

Ai Girl Logo © Daniel Gramsch/Aicomic

Figurenentwicklung, Skript,  Scribbles, Vorzeichnungen, Pencils, Inks, Coloration, Text – Nachdem wir uns im Aicomic-Zeichenkurs in den vergangenen Wochen mit allen Aspekten der Arbeit an einem Comic beschäftigt haben, inklusive Anatomie, Dynamik, Perspektive, Licht und Schatten, werden wir nun das Gelernte anwenden und eine Comicseite erstellen. Wie bei jedem der einzelnen Aspekte, gibt es auch bei der Gesamtheit der Arbeitsschritte viele sehr persönliche Herangehensweisen – der Einfachheit halber erläutere ich, wie ich selbst normalerweise an die Arbeit gehe.

Erstellen einer Comicseite: erste Schritte

(mehr …)

Eine Comicgeschichte braucht auch eine wiedererkennbare Titelschrift: Die meisten Klassiker, von Batman über Asterix bis zu Dragonball können schon allein durch ihre ikonografischen Überschriften von anderen unterschieden werden, wozu sich meistens noch ein einprägsames Logo gesellt – Grund genug, sich selbst auch daran zu versuchen.

Überschrift © Daniel Gramsch/Aicomic

Ein Schriftzug, der in einem einfachen, überall zu sehenden Font gehalten ist, macht sich in der Regel ausgesprochen ungünstig aus: Er wirkt langweilig oder zu subtil, wodurch man sich nicht mit seinem Produkt von den anderen im Bücherregal absetzt. Die Wahl eines eigenen Titels hingegen macht das Comic individueller, vor allem, wenn die Überschrift schon beim ersten Blick dem Leser sagt, welches Genre in der Geschichte bedient wird oder welche Stimmung erzeugt werden soll. Der Font für Titel im Comic ist also, ebenso wie Sprechblasen oder Soundwörter, Teil des Artworks und muss entsprechend wohl überlegt sein. Unsere heutige Lektion wird daher ein paar Beispiele für mögliche (oder auch typische) Titelschriften für verschiedene Storyansätze liefern.

Titelschriften für Comicgenres

(mehr …)

Mit dem richtigen Comic-Font kann man Figuren charakterisieren, Stimmungen wiedergeben und der Story eine Richtung geben. Andere Schriftarten sind ideal für Soundwörter oder Überschriften, Titel oder Logos – man sollte sich eine große Bibliothek mit Schriften anlegen, um den gewünschten Effekt jederzeit einsetzen zu können und vielleicht wird man durch sie auch zu neuen Ideen inspiriert.

Comic-Schriften © Daniel Gramsch/Aicomic

Bei der Vielzahl an sowohl kostenlosen Schriften als auch Bezahl-Fonts hat man nicht nur eine immense Auswahl, sondern auch die buchstäbliche Qual der Wahl. Um den richtigen Font im richtigen Moment anwenden zu können, muss man sich sehr genau mit ihnen beschäftigen und wissen, wie sie sich gleichsam „anfühlen“: Einige Schriften sehen klasse aus, sind aber für Sprechblasen denkbar ungeeignet. Andere weisen keine Umlaute auf, was bei Comics auf Deutsch immer etwas schwierig ist. Weitere könnten gut aussehen, laufen aber merkwürdig; will sagen: die Abstände zwischen den Buchstaben passen nicht. In einem solchen Moment muss man selbst Hand an den Font legen, soweit dies möglich ist. In der heutigen Lektion im Aicomic-Zeichenkurs sehen wir uns ein paar Schriften an, die allgemein für diese schier unbegrenzte Zahl an Fonts stehen, und besprechen ihre Vor- und Nachteile. Am Ende gibt es dann noch eine Liste mit Webseiten, auf denen man gute Fonts kostenlos findet.

Comic-Fonts für Sprechblasen

(mehr …)

Beim Lettering ist es nicht nur wichtig, die richtigen Worte zu finden und diese auch fehlerfrei einzufügen. Auch das Bauen von Sprechblasen ist zwar wesentlich, aber nur die halbe Miete. Damit der Text im Comic auch wirklich zur Geltung kommt, muss er als Teil des Artworks auf der Seite behandelt werden.

Comicseite mit Text © Daniel Gramsch/Aicomic

Egal, in welchem Programm man Sprechblasen bauen möchte oder ob man sie per Hand einfügt, man muss den Text immer so platzieren, dass er einerseits die Zeichnungen nicht störend überlagert und andererseits gut in Reihenfolge lesbar ist. Neben Entscheidungen, den Text so zu bearbeiten, dass Aussage und Platz passen – durch Kürzungen und Aufteilungen etwa -, müssen Sprechblasen also auf eine Weise mit den Bildern verbunden werden, dass sie zu einem natürlichen Teil von ihnen werden.

Das klingt tatsächlich leichter als es ist: Oftmals muss man überprüfen, ob nicht wichtige Informationen im Hinter- oder Vordergrund verdeckt werden, der Textfluss auseinander gerissen wird, Inhalt und Aussage bestehen bleiben und die Sprechblasen eben nicht einfach nur draufgepappt wirken, sondern zu den Comicfiguren gehören.

Lettering: Der Text in der Sprechblase

(mehr …)

Bilder ohne Text sind kein Comic – Text ohne Bilder ist kein Comic.  Man benötigt beides, um seine Geschichte zu erzählen (auch wenn es genügend Ausnahmen gibt, die die Regel bestätigen) und das Lettering verbindet beide Aspekte. Sprechblasen bauen ist daher der erste Schritt in dieser Verbindung.

Sprechblasen © Daniel Gramsch/Aicomic

Sprechblasen sind ebenso praktisch, um ein Comic zu lesen, wie es ikonografisches Element, das jeder versteht, selbst wenn er noch nie ein Comic in der Hand gehalten hat. Sie richtig zu erstellen, in die Comicseite zu integrieren, ohne sie aufgesetzt wirken oder gegen die Zeichnungen arbeiten zu lassen, und mit Schrift zu füllen, die im Kontext der Story, der Charaktere und der Persönlichkeit der Zeichnerin/des Zeichners steht, wird uns in den kommenden Lektionen im Aicomic-Zeichenkurs ausführlich beschäftigen. Das Lettering, also die Schriften, die man verwendet und wie man sie anordnet, ist zugleich Teil des Layouts, Teil der Story und Teil des Designs und doch auch seine ganz eigene Disziplin, die wie eben jene anderen Teile auch nicht lapidar behandelt werden darf.

Sprechblasen bauen am Computer und per Hand

(mehr …)

Etablierte Comicstile aus Amerika, Japan, Franreich und Belgien ermöglichen angehenden ZeichnerInnen eine Vielzahl von Erzählstrukturen, die der eigenen Geschichte weiterhelfen können. Der sechste Exkurs des Aicomic-Zeichenkurses stellt sie unter diesen Aspekten einmal vor.

Erzählstruktur © Daniel Gramsch/Aicomic

Jede Zeichnerin und jeder Zeichner hat den eigenen Stil, aber über die persönliche Herangehensweise hinausgehend, kann man vier verschiedene, größere „Schulen“ für Comicstile beschreiben. Das amerikanische Comic Book, die franko-belgischen Bandes Dessinées, die japanischen Manga und die Cartoon-Tradition richten sich alle nach den Storytelling Methoden und doch sind gerade in den Erzählstrukturen Unterschiede zu erkennen.

unterschiedliche Erzählstrukturen

Der Unterschied zwischen diesen Comicstilen liegt nicht im Inhalt oder im Genre – jedes Comic sollte sich inhaltlich von anderen unterscheiden und in jedem Stil kann jedes Genre angegangen werden – und auch nicht im Zeichenstil. Es ist zwar wahr, dass sich in allen vier Stilen bestimmte Merkmale etabliert haben, durch die man sehr schnell erkennen kann, womit man es zu tun hat, aber es ist ebenso wahr, dass sich die Stile gegenseitig befruchten. Ein Umhang sagt genauso wenig etwas über die Herkunft des Comics aus, wie enorm große Augen.

(mehr …)

Storytelling könnte der am meisten missachtetste Punkt beim Erstellen eines Comics sein: Eine Vielzahl von Zeichnerinnen und Zeichnern glauben, intuitiv die richtigen Bilder zur richtigen Zeit zu setzen. Dabei liegt genau hier die beste Möglichkeit, die Lesegeschwindigkeit des Lesers und die Zielrichtung des Comics zu kontrollieren – wenn die Künstler sich selbst zu kontrollieren wissen.

Storytelling © Daniel Gramsch/Aicomic

Das Storytelling bedeutet mehr, als nur eine gute Geschichte erzählen. Es heißt vor allem, eine Geschichte gut zu erzählen. Hierzu gehört, den Leser durch die Auswahl der Bilder und der Bildausschnitte von A nach B zu bringen, elementares zu zeigen und wenn nötig, Dinge wegzulassen, um die Spannung zu steigern. Ein tolles Layout nützt nichts, wenn die Bildinhalte wirr sind, die schönsten Bilder nützen nichts, wenn man der Geschichte nicht folgen kann. Als Comiczeichner kann man an jedem Punkt seiner Arbeit, die Geschichte und ihre Präsentation lenken und im Storytelling zeigt sich mehr als in filigranem Linework, realistischer Anatomie oder besonders hübschen Augen/Kostümen/Gesichtsausdrücken oder worauf auch immer Zeichner besonders stolz sind, ob man sein Handwerk beherrscht.

Comictheorie: Storytelling und Gleichzeitigkeit

(mehr …)

Das Layout im Comic hat etliche Funktionen, die einen wesentlichen Bestandteil von Storytelling, Lesbarkeit und Geschwindigkeit darstellen. Mit der richtigen und angemessenen Bildaufteilung kann man den Lesern nicht nur hübsche Zeichnungen präsentieren, sondern sie regelrecht in die Geschichte ziehen und ihre Blicke lenken.

Comiclayout und Leserichtung © Daniel Gramsch/Aicomic

Layout und Storytelling sind zwei wichtige Aspekte beim Erzählen einer Comicstory, die oftmals unter den Tisch fallen: Viele Zeichner glauben, ein besonders ausgefallenes Layout würde reichen, um die Leser zu begeistern, vergessen dabei aber oftmals, dass eine gewisse Klarheit der Bildaufteilung auch dem Lesefluss hilft. Gleiches gilt auch für das Storytelling, bei dem vielfach angenommen wird, es ergebe sich von alleine aus der Geschichte oder wird intuitiv vom Zeichner schon irgendwie richtig ausgeführt. Tatsächlich sollten sich angehende Zeichnerinnen und Zeichner sehr genau mit diesen Grundlagen der Erzähltechnik auseinander setzen, um nicht in eine der vielen Fallen zu tappen.

Comiclayout und Metapanel

(mehr …)

Das Comicscript hält die Geschichte zusammen. Nur mit einem genauen Plan kann man gewährleisten, das Comic auch kohärent zu erzählen – auch wenn viele Zeichner am liebsten einfach drauf los malen würden…

Ai Girl Beispiel Seite © Daniel Gramsch/Aicomic

Sich mit den Möglichkeiten eines Comicscripts auseinander zu setzen, mag für viele angehende Zeichner nicht ganz so glamorös sein, wie die Beschäftigung mit hübschen Bildern und gelungenen Posen. Aber Comiczeichner müssen immer auch gleichzeitig Comicautoren sein: Entweder schreiben sie ihre Storys selbst und wenn sie sich die Geschichte nicht selber ausdenken, müssen sie dennoch die Story des Autors umsetzen können. Und dafür muss man genau wissen, was man da eigentlich tut. Die 17te Lektion unserer Online-Zeichenkurses wird also anhand der Beispielseite zeigen, wie man ein Full Script schreibt und wie eine Deutung innerhalb der Plot Script Variante funktionieren kann.

Beispiel für ein Full Script

(mehr …)